top of page

bellyselfie - Mach ein Selfie von deinen inneren Werten.

  • Autorenbild: bellyselvi
    bellyselvi
  • 18. Juni 2018
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 10. Sept. 2018

von Jörg Tomczak



visceral fat
Viszerales Fett lagert tief und ist ungesund.

bellyselvi ist eine optische Analyse per Selfie vom Bauch.

Das Foto vom Bauchprofil mit dem Maßstab wird mit der App ausgewertet. 

Als Maßstab dient die Bellyscale, damit die Bildanalyse präzise und reproduzierbar wird. 


Eine pralle Bauchausbildung nach vorne zeigt das typische Risikobild der Viszeralverfettung bekannt als Apfel-Typ.

Der Belly-Mass-visceral-Index [BMvi] kann im Gegensatz zum Body-Mass-Index [BMI] eine gesundheitsrelevante Aussage treffen.


Vom BMI (Body-Mass-Index) zum BMvi (Viszeral-Index)

Mit Einführung des BMI war der Nutzen eher epidemiologischen Studien zugedacht, um Körpergewicht und Körpergröße kombiniert in einer Indexzahl auszudrücken.
Erst im Laufe der Zeit wurde dieser Body-Mass-Index zur Kategorisierung von Adipositasgruppen etabliert und damit eine Bewertungsebene geschaffen, um auch individuelle BMI- Werte einer Gruppe zuzuordnen.
Dieses Vorgehen verfestigt sich und im medizinischen Sprachgebrauch wird ein hoher BMI synonym mit Adipositas verwendet. Das ist falsch!

Folgende Defintion und Beschreibung des BMI finden wir in den Publikationen des Robert-Koch-Institutes, also quasi des Gesundheitsministeriums:

Körpermaße und Übergewicht

Der Body Mass Index (BMI) ist eine Orientierungsgröße für die Körperfülle und wird zur Beurteilung überhöhter Fettmasse, also Adipositas, herangezogen.

Der BMI wird errechnet, indem man das Körpergewicht (in kg) durch die Körpergröße (in Metern, quadriert) teilt.

Der BMI wird aber auch durch den Körperbau und die Muskelmasse beeinflußt und ist deshalb als einziges Kriterium für Adipositas nur begrenzt aussagefähig. International ist der BMI gut etabliert, weil er leicht und exakt zu bestimmen und über Raum und Zeit gut zu vergleichen ist.


 

Als Extrembeispiel und Anschauungsobjekt, das man sich ohne Abbildung vorstellen kann, wählen wir Arnold Schwarzenegger. Nicht nur dass er wegen hochgradiger Adipositas zum Zeitpunkt seiner Mr. Universum Weltmeisterschaft keine Anstellung im öffentlichen Dienst bekommen hätte, wäre zudem eine OP, wie eine Magenverkleinerung von den Krankenkassen übernommen worden, um seine „Adipositas“ langristig erfolgreich zu reduzieren - mit dem Erfolg eines maximalen Muskelabbaus. Das scheint ein etwas kurioses Beispiel doch ist die Tauglichkeit des BMI als Adipositasindikator auf Personen mit einem erhöhten Körperfettanteil begrenzt, nicht für Sportler und gut muskulierte Personen. Der Körperfettanteil wird heute mit adäquaten Messgeräten bestimmt. Er kann nicht einfach per BMI „geschätzt“ werden. Diese Aussagequalität des BMI nimmt jedoch in Kombination mit weiteren Körpermaßen stark zu.


Der Bauchumfang (WC - waist circumference) zeigt einen höheren statistischen Zusammenhang mit dem Körperfett, insbesondere mit dem Viszeral- oder auch Risikobauchfett. In einer Meta-Analyse von über 258.000 Personen wird die Unabhängigkeit des Risikopotentials vom BMI sowie die Abhängigkeit vom WC deutlich. Auch diese Langzeit-US-Studie (Grafik) mit 650.000 Teilnehmern stellt diesen Zusammenhang sehr eindrücklich dar.


Die typische Bauchformausbildung des Viszeralfettbauches ist prall nach vorne. Der Bauchumfang (WC) kann dieses typische Risikomerkmal jedoch nicht differenziert abbilden, denn auch eine transversale, hüftbetonte, unterhautfettlastige Bauchformung bedingt einen größeren WC, der jedoch nicht diese Risikorelevanz besitzt, wie das Viszeralfett es durch den sagittalen Bauchdurch-messer präsentiert.


"Sagittal abdominal diameter or supine abdominal height, is a strong predictor of VAT (Visceral Adipose Tissue) thus also shows strong correlation to markers for obesity related disorders." Zitat aus: Joel Kullberg, Assessment of Body Composition Using Magnetic

 

Die logische Konsequenz ist darum eine neue Risikobewertung,

die den Parameter „sagittaler Diameter“ einbezieht.


Das ist genau der Sinn und das Ziel von bellselvi:


"BMI + vi = BMvi"


 
 
 

Comments


bellyselvi by AG Wissenschafft

Priener Straße 50

83125 Eggstätt

bellyselvi Logo © EgoVital GmbH

© 2024 by AG Wissenschafft

bottom of page